Bindung qualifizierter Mitarbeiter an das Unternehmen
Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt steigt durch soziales, nachhaltiges Engagement
Verbesserung von Produktivität und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter mit gezielten Vorsorgemaßnahmen
Lohnkosteneinsparung durch Senkung der Ausfallzeiten
Kaum Aufwand: Nur An- und Abmeldungen von Mitarbeitern
Äußerst günstige Gruppentarife ohne Gesundheitsfragen und ohne Wartezeiten, mit Einschluss laufender Behandlungen
Leistungen für fehlende oder gestrichene GKV-Leistungen
Gleichgünstige Mitversicherungsmöglichkeit für Familienangehörige der Mitarbeiter
Optionsrecht auf Umwandlung in PKV-Vollversicherung ohne Gesundheitsfragen möglich
Seit 07.08.2019: BKV ist Sachlohn ! Eine sensationelle Kehrtwende zugunsten der bKV: Während das Bundesfinanzministerium im Mai 2019 noch versuchte, mit einem Referentenentwurf die bKV im Steuergesetz als Barlohn zu manifestieren, kommt es jetzt zur überraschenden Wende. Im Rahmen der 44-Euro-Freigrenze ist die bKV als steuerfreier Sachlohn zu behandeln. Die wichtigsten Details in diesem Dokument zusammengefasst
"Konkret bedeutet dies, dass der Arbeitgeber seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine bKV im Rahmen der 44-Euro-Freigrenze für Sachbezüge steuer- und sozialabgabenfrei gewähren kann. Voraussetzung ist, dass die Zuwendung ausschließlich als Versicherungsschutz und nicht als Geldleistung gewährt wird. Wenn das Unternehmen hingegen einen Geldzuschuss mit der Bedingung auszahlt, dass der Arbeitnehmer einen Versicherungsvertrag mit einem Unternehmen schließt, handelt es sich weiterhin um zu versteuernden Barlohn." (PKV-Verband)
Lohnkosten einsparen durch Senkung krankheitsbedingter Ausfallkosten:
"Das starke Wachstum bei betrieblichen Krankenversicherungen hat sich auch 2020 unvermindert fortgesetzt. 13.500 Unternehmen in Deutschland bieten ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte betriebliche Krankenversicherung (bKV). Das entspricht einem Wachstum von 29 Prozent gegenüber dem Jahr 2019 (10.500 Betriebe). Die Zahl der Beschäftigten, die von einer bKV profitieren, stieg um1 8 Prozent von 883.400 (2019) auf 1,04 Millionen Personen (2020)."
PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther sieht einen der wesentlichen Gründe für diesen Positivtrend im zunehmenden Fachkräftemangel: „Die betriebliche Krankenversicherung bietet einen Vorteil im Wettbewerb um die besten Köpfe und hilft dabei, qualifizierte Mitarbeiter längerfristig an das Unternehmen zu binden. Die Arbeitnehmer profitieren von einem erweiterten Versicherungsschutz, der zudem aufgrund der Gruppenverträge problemlos ohne Wartezeiten und Gesundheitsprüfung gewährleistet wird. Für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber ist das eine Win-Win-Situation.“
„Auch zur Absicherung des Pflegerisikos eignet sich die betriebliche Versicherung als ergänzende Säule zur gesetzlichen Pflegeversicherung“, betont Reuther. „Hier bietet sich eine sehr gute Möglichkeit, die wichtige individuelle Vorsorge noch stärker in der Gesellschaft zu etablieren. Das zeigt auch der jüngst geschlossene Tarifvertrag der Chemiebranche, der die Einführung einer betrieblichen Pflegezusatzversicherung vorsieht. Die Förderung solcher betrieblicheren Vereinbarungen ist Bestandteil unseres Konzepts eines neuen Generationenvertrags für die Pflege.“ (PKV-Verband, 09.01.2020)
Eine Auswahl möglicher bKV-Tarifbausteine für Alle:
Wir checken für Sie als unabhängiger Versicherungsmakler aus allen bKV-Anbietern am Markt die Ihren Wünschen entsprechenden optimalen bKV-Angebotstarife !
Die Einrichtung Ihrer bKV über uns ist einfach:
Die UFD arbeitet als Makler ausschließlich in Ihrem Interesse und sucht nach gemeinsamer Vorgabenanalyse- und erfassung aus allen Anbietern die optimalen Gruppen-Lösungen. Dabei können auch mehrere Versicherer für verschiedene gewählte Tarifbausteine zum Tragen kommen. Ebenso bieten wir individuelle Lösungen über Sonderdeckungskonzepte. Die Einrichtung der Versicherung erfolgt ab einer bestimmten Mitarbeiteranzahl (bei einigen Anbietern bereits ab fünf) und Tarifquote ganz einfach durch ein Personallisting (An- und Abmeldungsliste) ohne Gesundheitsfragen und ohne umständliche Einzelaufnahme.
Ihren Vorgaben und Ihrem Betrieb entsprechend analysieren wir aus z.Zt. über 25 bKV-Anbietern die optimal passenden Anbieter und Tarife für Sie. Wir stellen Ihnen dazu bKV-Vergleiche von Leistungen, Prämien, Bilanzfakten, Dienstleistungsstärken, Abwicklungsmodi und unserem Erfahrungsschatz aus 30 Jahren PKV-Beratung und -Vermittlung zur Verfügung.
Wir beobachten den bKV-Anbietermarkt und werten diesen regelmäßig aus, vergleichen laufend die angebotenen Tarifleistungen, Prämien, Einrichtungs-, Annahme- und Leistungsabwicklungbedingungen.
Und: bKV-Gruppentarife können bis zu 55 % günstiger sein ohne Altersrückstellungen, als die Normal-Einzeltarife, die Ihre Mitarbeiter privat eventuell schon aus eigener Tasche bezahlen und sich jetzt sparen können.
Die gesamten bKV-Leistungsabrechnungen der Mitarbeiter werden die Unternehmer überhaupt nicht tangieren, schon allein aus Datenschutzgründen nicht. Somit haben die Unternehmer auch kein Verwaltungsaufwand damit. Die bKV-Leistungsabrechnungen senden die Mitarbeiter per App direkt an die jeweiligen Spezialabteilungen der bkVersicherer und werden von diesen bearbeitet und mit den Ärzten, Krankenhäusern etc. abgerechnet, damit der Arbeitgeber hier keinerlei Tangierung oder Aufwand hat.
Noch einfacher ist es bei den jährlichen Vorsorgeuntersuchungen: Dafür erhalten alle bKversicherten Mitarbeiter bereits vorab Vorsorge-Schecks von der im Betrieb eingerichteten bKV-Versicherung, die sie lediglich beim Arzt- oder Zahnarztvorsorgetermin abgeben müssen, fertig. Die Ärzte rechnen damit selbst beim bKVersicherer ab.
Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot an, kostenfrei, unverbindlich:
Michael Letsch
Unabhängige FinanzDienste Letsch
Kartäuserstr.49 | 79102 Freiburg i.Br.
0761 382011
info@ufd-online.de
Auf Grund von Gruppen- und Rahmenverträgen ist die betriebliche private Krankenzusatzversicherung (bKV) im Verhältnis zu einzelnen privaten Zusatzversicherungen um bis zu 55 % preisgünstiger. So entspricht z.B. der vom Arbeitgeber entrichtete Beitrag von 44,- € pro Monat und Mitarbeiter in etwa einem Normalbeitrag von ca. 88,- €, den der Mitarbeiter privat aus seiner Tasche bezahlen müßte und einen Bruttolohn von ca. 128,- € hierfür erfordern würde !
Die bKV ist fakultativ als arbeitnehmer- oder arbeitgeberfinanzierte Variante einrichtbar. Jedoch bezahlen immer mehr moderne und sozial eingestellte Unternehmer die privaten Zusatzversicherungen für Ihre Mitarbeiter und deren Familienangehörigen. Oft auch weil die Unternehmer die bKV aus Einsparungsmöglichkeiten über Gehaltsextras pro Mitarbeiter finanzieren können. Sprechen Sie Ihren Chef, Personalleiter und uns direkt darauf an. Wir kümmern uns darum, dass es klappen kann.
Vorteile der bKV für Arbeitnehmer im Überblick:
Unverbindliches Beispiel einer Gehaltsberechnung bei 100 € Lohnerhöhung (ledig, St.L. 1):
Monat + 4 % ( = 100,- €)
Bruttoeinkommen 2.500,- € 2.600,- €
Steuern aus:
Solidaritätszuschlag: 18,67 € 20,07 €
Lohnsteuer: 339,42 € 364,92 €
Kirchensteuer: 30,55 € 32,84 €
Summe der Steuern: 388,63 € 417,83 €
Sozialabgaben:
Rentenversicherung: 245,00 € 254,80 €
Arbeitslosenversicherung: 37,50 € 39,00 €
Krankenversicherung: 205,00 € 213,00 €
Pflegeversicherung: 30,63 € 31,85 €
Summe der Sozialabgaben: 518,13 € 538,85 €
Nettoeinkommen: 1.593,24 € 1.643,32 €
Nettolohnerhöhung bei 100 € Brutto mehr nur: 50,08 €